Leistungen und behandlungskonzept
Ihr Körper ist einzigartig – Ihre Behandlung auch.
Jeder Mensch bringt andere körperliche Voraussetzungen, Beschwerden und Ziele mit. Deshalb beginnt jede Behandlung bei mir mit einer ausführlichen physiotherapeutischen Anamnese: Wir schauen gemeinsam, was genau Sie brauchen – und was nicht.
Darauf aufbauend entsteht ein individuelles Therapiekonzept, das verschiedene Methoden sinnvoll miteinander verbindet. Ich arbeite mit Techniken aus der Physiotherapie, Manuellen Therapie, Yogatherapie, Pilates, PNF/KG-Neuro und der Ayurveda Kalari Therapie. Je nach Beschwerdebild, Konstitution und Lebenssituation kombiniere ich gezielt die Elemente, die für Sie wirksam und alltagstauglich sind.
Ein wichtiger Teil meiner Arbeit ist es auch, Ihnen zu vermitteln, wie Sie Übungen und Techniken eigenständig in Ihren Alltag einbauen können und so wirksam zu Ihrem Heilungsprozess beitragen.
Physiotherapie
Die klassische Physiotherapie bildet die Grundlage vieler Behandlungsformen. Ziel ist es, Schmerzen zu lindern, Beweglichkeit zu verbessern und den Körper nachhaltig zu stärken. In der Therapie kommen aktive Übungen, manuelle Techniken und funktionelles Training zum Einsatz. Dabei wird besonders auf Haltung, Bewegungsmuster und muskuläre Dysbalancen geachtet. Auch Alltagsbelastungen oder berufliche Gewohnheiten fließen in die Analyse und den Therapieplan mit ein – damit Sie langfristig stabiler, freier und kraftvoller durch den Alltag gehen.
Manuelle Therapie
Diese spezialisierte Form der Physiotherapie richtet sich auf die gezielte Behandlung von Gelenken, Muskeln und Nerven. Mit speziellen Grifftechniken werden Blockaden gelöst, Bewegungseinschränkungen verbessert und Schmerzen reduziert. Die manuelle Therapie kommt z. B. bei Rücken- oder Nackenschmerzen, Gelenkproblemen oder nach Verletzungen zum Einsatz. Dabei wird stets auch auf das Zusammenspiel von Haltung, Bewegung und muskulärer Ansteuerung geachtet.
PNF / KG-Neuro (neurologische Krankengymnastik)
Die Propriozeptive Neuromuskuläre Fazilitation (PNF) ist ein neurophysiologisches Behandlungskonzept, das auf die Reaktivierung und Koordination von Bewegungsabläufen abzielt. Sie wird bei Erkrankungen des Nervensystems wie Schlaganfall, Multiple Sklerose oder Parkinson eingesetzt. Durch gezielte Reize – etwa über Dehnung, Widerstand oder geführte Bewegungen – werden Muskeln angesteuert und Bewegungsabläufe erleichtert. Auch Alltagshandlungen wie Gehen, Greifen oder Aufstehen werden gezielt trainiert – damit die Therapie spürbare Wirkung im täglichen Leben entfaltet.
Yogatherapie
Yogatherapie nutzt ausgewählte Übungen aus dem Yoga gezielt zur therapeutischen Behandlung von Beschwerden – körperlich wie seelisch. Dazu gehören Körperhaltungen (Asanas), Atemtechniken (Pranayama) und Elemente der Achtsamkeit. In der Praxis bedeutet das: sanfte Dehnungen, bewusste Bewegung und Atemlenkung werden individuell angepasst, um etwa Rückenschmerzen, Stress oder Haltungsschwächen entgegenzuwirken. Yogatherapie eignet sich auch für Menschen mit Bewegungseinschränkungen oder chronischen Beschwerden.
Ayurveda Kalari-Therapie
Die Ayurveda Kalari-Therapie stammt aus Südindien und verbindet traditionelles ayurvedisches Wissen mit der Kalari-Massage – einer tiefgehenden, körperzentrierten Behandlungsform aus der südindischen Kampfkunst Kalaripayattu. Im Mittelpunkt stehen gezielte Anwendungen mit therapeutischen Ölen, kraftvolle Massagegriffe entlang der Energiebahnen (Nadis) und die Aktivierung bestimmter Vitalpunkte (Marmas). Die Behandlung fördert Durchblutung, Beweglichkeit und Regeneration – und wirkt gleichzeitig ausgleichend auf das Nervensystem.
Ich setze die Kalari-Therapie gezielt im Rahmen der physiotherapeutischen Behandlung ein.
Pilates
Pilates ist ein ganzheitliches Bewegungskonzept, das besonders auf die tief liegende Muskulatur im Rumpfbereich zielt – also auf Bauch, Rücken, Beckenboden und das Zwerchfell. Diese tiefe Muskulatur sorgt für Stabilität, eine aufrechte Haltung und eine zentrierte Körpermitte. Durch kontrollierte, fließende Bewegungen wird die Körperwahrnehmung geschult und die Haltung nachhaltig verbessert.
In der Therapie eignet sich Pilates besonders bei Rückenbeschwerden, muskulären Dysbalancen oder nach Operationen. Auch Menschen mit Osteoporose oder Arthrose profitieren von den gelenkschonenden Übungen, die Beweglichkeit erhalten und gezielt Kraft aufbauen – sanft, bewusst und wirkungsvoll.
Ihr Körper ist EINZIGARTIG – Ihre Behandlung auch.

Telefon: 0251 932 941 17
E-Mail: praxis@ankeschulz.de
PRIVATE KASSEN & SELBSTZAHLER · TERMINE NACH VEREINBARUNG
